Lebewelt in der Kleintiertränke, II
19. Juni 2006, 01:09
In dem vorangegangenen Beitrag zeigte ich ein kleines Video, in dem man ein Rädertierchen beim Erbeuten und Fressen eines Wimperntierchens (bzw. Augentierchens) beobachten konnte.
Wem das zu schnell ging, der kann sich das folgende animierte Bild genauer ansehen. Gezeigt wird das Rädertierchen Callotheca ambigua , wie es ein Wimperntierchen erbeutet und schluckt. Der Fressvorgang ist in seinen einzelnen Schritten nachvollziehbar mit einzelnen Bildern belegt, das Beutetier auf seinem Weg von der Krone in den Magen mit Pfeilen gekennzeichnet worden.
Die Datei ist knapp 1 MB groß, das als Warnung an die Modemnutzer, die mit den Bildern auf dieser Seite insgesamt wenig Freude haben werden – groß, breit, stark im Dateivolumen – lasst euch einen ADSL- oder Ethernet-Internetzugang installieren.
Und los gehts!
Wasserlebewelt im Terrarium
19. Juni 2006, 00:36
Auch in Trinkgefäßen im Terrarium bilden sich gerne Algen. Die Sporen oder Dauerstadien werden mit Futterinsekten, Kletterästen oder der Einstreu eingebracht.
Meistens handelt es sich dabei um punktförmige Grünalgen, die sich in jeder Ritze der Ton- oder Kunststoffschalen festsetzen und nur äußerst mühsam zu entfernen sind, oder um Blaualgen, die grünliche, bläulichschwarze oder bräunliche, leicht abwischbare
Beläge bilden.
Lebewelt in der Kleintiertränke
13. Juni 2006, 23:43
Was hat eine Trinkflasche für Rennmäuse, Hamster oder
Meerschweinchen mit einem Aquarium gemeinsam? Zunächst einmal
natürlich – das enthaltene Wasser. Ansonsten gibt es keine
Gemeinsamkeiten, denn wer löscht schon seinen Durst bei seinem
Schauaquarium?
Trotzdem soll es vorkommen, dass beim Teilwasserwechsel der
eine oder andere Schluck im Magen, anstatt im Wechseleimer,
landet. Was dabei noch ‘mitgehen’ kann, wird in aller Kürze in
zwei, drei Bildern anschaulich gemacht.
Kommentar [1]