Javafarn im Detail - Fortsetzung und Schluss
26. Mai 2006, 23:03
Zum Abschluß noch einige Bilder vom “Javafarn im Detail”
Zwei geöffnete Sporenkapseln – im Hintergrund verschwommen die
Sporen dazu.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×799 Pixel, 106 KB)
Javafarn Teil II: Mikroskopische Aufnahmen der Sporenkapseln und Sporen
26. Mai 2006, 16:54
Teil II:
Mikroskopische Aufnahmen der Sporenkapseln und Sporen von Microsorium pteropus:
Die bei den Aufnahmen im Makro-Modus der Digitalkamera
andeutungsweise erkennbaren feinen Strukturen der
Sporenkapseln zeigen erst unter dem Mikroskop ihre wahre
Schönheit.
In der Folge einige Bilder, die mit wechselnden Vergrößerungen
von 100 bis 400-facher (Sporen) Vergrößerung aufgenommen
wurden.
Die Sporenkapseln wurden vom Blatt gelöst, auf einen
Objektträger gebracht und dann ohne künstliche Lichtquelle
(die Mikroskopbeleuchtung blieb ausgeschaltet) bei hellem
Raumlicht (Tageslicht) aufgenommen.
Sporen vom Javafarn (Microsorium pteropus)
25. Mai 2006, 04:24
Der Javafarn (Microsorium pteropus) ist nicht nur eine
dankbare, robuste Aquariumpflanze, die auch afrikanischen
Buntbarschen oder Saugwelsen längere Zeit widerstehen kann,
sondern vor allem ein hochinteressantes Gewächs: wie der Name
schon andeutet, handelt es sich dabei nicht um eine
Blütenpflanze, sondern einen Farn. Bekannt ist die beliebte
Wasserpflanze auch unter dem Namen Schwarzwurzelfarn. Die
Etymologie erklärt den griechischen Namen als mikros =
klein, soros = Haufen (die bis 2 mm großen Sporenhaufen
an der Blattunterseite) und pteropus = geflügelt
(Blattstiel). Die Pflanze ist ursprünglich in Asien (Sri
Lanka, Java, Papua Neuguinea) weit verbreitet und in
verschiedenen Sorten erhältlich.