100 cm Versuchsaquarium mit Easy Life Easy Carbo Dünger
26. Oktober 2006, 23:23
Vor einigen Tagen hatte ich wieder einmal Zeit gefunden, ein Aquarium einzurichten. Eine Sonderanfertigung mit dem Format 100×26x26 cm. Das Aquarium wird mit 2×25 W Neonröhren (10.000 Kelvin) 10 Stunden durchgehend beleuchtet und wurde mit Glossostigma
elatinoides, Hemianthus sp. ‘Cuba’, Riccia fluitans, Indischem Wasserwedel und der Kognacpflanze Ammania gracilis sowie einigen Sprossen Sagitaria pusilla bepflanzt. Eine Anubia barteri var. coffeifolia und Javafarn
Microsorium pteropus sollen zusammen mit Javamoos eine sandgestrahlte Eichenwurzel begrünen.
Da ich mit dem Betrieb derartiger Kleinaquarien kaum praktische Erfahrung vorweisen kann, werde ich an dieser Stelle bei Gelegenheit über die Entwicklung berichten. Als Langzeitprojekt soll der neue Easy Life Carbo Dünger zur Kohlenstoffdüngung verwendet
werden, ergänzt um den neuen Dennerle A1 Tagesdünger, mit dem die Dosis per Sprühflasche täglich einfach und unkompliziert eingebracht werden kann.
Wasserwerte: Temperatur 25 °C, Gesamthärte 9 °dGH, Karbonathärte 5 °d, pH-Wert 7,4
Als Erstbesatz wurden vier Blasenschnecken eingesetzt. Das Aquarium wurde am Samstag, 21.10.2006, in meinem Geschäft als Überbaubecken eines 700 Liter Aquariums aufgestellt. Es verfügt über eine 15 mm Bodenscheibe, die an drei Seiten am Beckenrand des anderen
Aquariums aufliegt. Die Bodenscheibe selber ist freitragend.
Vorderseite
Rückseite
Gefiltert wird über einen kleinen Eckmattenfilter (Hamburger Mattenfilter) mit 3 cm Matte und Luftheber, die Leistung liegt – geschätzt – bei etwa 100 Liter pro Stunde. Interessant wird sein, wie der Luftheberfilter in Kombination mit dem Easy Carbo
Dünger zusammenarbeitet. Bodengrunddünger wurde nicht verwendet, der ungewaschene Quartzsand mit einer Körnung von etwa 0,6 mm wurde etwa 4 cm hoch ins Becken eingebracht.
Als Aquariumbesatz sind Red Fire Zwerggarnelen und Endler-Guppys geplant.
Hemianthus sp. ‘Cuba’ und Riccia als Bodendeckerpflanzen im Aquarium
Blasenschnecke als Algenfresser im Aquarium
Einige Muschelblumen sollen das Becken in der Einlaufphase von oben her abschatten. Dabei ist mir ein hübsches Bild einer Muschelblume gelungen, die sich im Wasserspiegel nach oben gespiegelt fortzusetzen scheint:
Wer das Bild als Hintergrund für seinen PC (Desktop) verwenden möchte, kann das Original hier downloaden:
Dieses Bild vergrößern (3.072×2.304px, 770 KB)
Vorgang: Bild auf dem Desktop speichern—> Bildschirmoberfläche mit rechter Maustaste anklicken—> auf Eigenschaften klicken—> im Menu ‘Desktop’ anklicken—> auf ‘Durchsuchen’ klicken—> bei ‘Suchen in’ den Bildordner oder Desktop auswählen, das Bild (Dateiname wallpaper_muschelblume.jpg) markieren und auf Öffnen klicken. Mit ‘Übernehmen’ oder ‘OK’ bestätigen – fertig.
Ein zweites, baugleiches Aquarium mit ähnlichen Voraussetzungen sah am Tage des Befüllens – noch etwas trübe – so aus:
Auch in diesem Aquarium wurde der Sand ungewaschen eingebracht und vorsichtig befüllt. Der Mattenfilter ist, was die Beseitigung von Trüb- und Schwebstoffen betrifft, unerreicht – bereits am nächsten Tag war das Wasser kristallklar.