Das verwendete Mikroskop
22. August 2006, 23:44
Das Mikroskop, das für die meisten Bilder auf dieser Seite verwendet wurde, kurz vorgestellt:
Mikroskope MCX100A mit Infinitiv Optik! Die Ausstattung ergab sich, weil das Mikroskop ursprünglich für ein Zytologie-Seminar verwendet wurde.
Fünf Objektive:
Achro 4x, 10x,
PLAN 20x,
Achro 40x, Oil 100x
Stativ mit 6V 20W Halogenbeleuchtung für 220V, 50Hz
Stativ in Leichtmetallbauweise mit tiefliegendem, ergonomisch vorteilhaften koaxialen Grob und Feintrieb.
Auf rechter Seite Triebgängigkeits-Einstellung!
Auf linker Seite Tischhöhenanschlag-Autostopp!
Kondensor justierbar mit Aperturirisblende n.A.1.25
und Filterträger für Blaufilter.
Mechanischer Kreuztisch mit Skala und tiefliegendem, hängenden Tischtrieb.
Binokularer Tubus mit Augenabstand (55 – 75mm) und Dioptrieneinstellung. 30° geneigt, 360° drehbar.
Okulare WF 10x/18 Weitfeld
Die verwendete Digital-Kamera
Ich verwende eine Canon Powershot A620 mit einem Mikroskop-Adapter für die Aufnahmen.
Der Mikroskop-Adapter wird mit Zwischenring direkt an der Kamera befestigt:
Die Befestigung des Mikroskop-Adapters an der Kamera erfolgt mit drei Teilen:
1. Vorsatzlinsenadapter: das (Plastik-)Teil wird mit der Kamera verschraubt (Canon LA-DC58F)
2. Filter-Adapter, der Zwischenring als ‘Gewinde-Reduzierstück’ für den Kamera-Adapter. In diesem Fall als Reduktion von 58 mm auf 52 mm Durchmesser
3. Kamera-Adapter (Canon 910159) 52 mm für Canon Powershot, das Herzstück der Konstruktion mit Linsen, die das Bild auf den Chip der Kamera projizieren.
Kommentar
Blasenschnecken (Physella acuta) Weiße Mückenlarve Chaoborus sp.