Blutregenalge Haematococcus lacustris
18. Juli 2006, 23:25
Haematococcus
lacustris, die Blutregenalge, gehört zu den Grünalgen (Chlorophyceae). Man kann diese 8 bis 50 µm kleine Alge häufig in rasch
austrocknenden Kleingewässern finden – Gießkannen, Dachrinnen, Mauerlöcher oder Vogeltränken im Freien. Typisch ist die rote Färbung des besiedelten Substrates,
hervorgerufen durch Farbstoffe in der Alge (Carotinoide). Die Alge kann auch in grünlichen bis orangen Färbungen vorkommen. Ein begeisseltes Stadium
ermöglicht der Art eine Verbreitung, wenn genügend Wasser vorhanden ist. Beim Austrocknen umgibt sich die Alge mit einer Gallertschichte und ist dadurch bis zum
nächsten Regenguss geschützt.
Das vorliegende Präparat wurde aus einer Granitschüssel, wie man sie als Pflanzschale oder Vogeltränke auf der Terrasse verwenden kann, gewonnen. Die Alge fand
sich sowohl als Belag am Schüsselrand als auch in einer mulmähnlichen, wolkigen Ansammlung am Schüsselboden.
Dass es auch in diesen Kleinstgewässern viel zu beobachten gibt und eins das andere ergibt, beweisen die zahlreichen Funde von Rädertierchen im Präparat. Es waren
nicht nur einige wenige Rädertierchen – es wimmelte davon! Massen von Rädertierchen leben in diesem Blutregenalgenmulm und ernähren sich – von der Blutregenalge.
Von den begeisselten Vermehrungsstadien, von abgestorbenen Algenresten und bakterienfressenden kleineren Wimperntierchen.
Man ist, was man isst – in diesem Fall führten die Carotinoide (namensgebend als roter Farbstoff in Karotten zu finden) zu einer sehr attraktiven rötlichen
Färbung der Rotatorien, die in einigen Bildern und Videos, teils mit schiefer Beleuchtung oder als Dunkelfeldfotografie, festgehalten wurden.
Als Jungfischfutter für kleinste Jungfische wären diese Rädertierchen erste Wahl – Zwergfadenfische (Colisa lalia), kleinste Salmler oder Bärblinge lassen
sich mit diesem Futter ausgezeichnet im Wachstumsstadium vor der Verabreichung von Artemia-Nauplien heranziehen. Bestimmt könnte man damit auch die Farbe der
Fische selber beeinflussen, wenn – ja wenn die meisten Jungfische in diesem Altersabschnitt nicht durchsichtig wären.
Die Blutregenalge – die Gallertschichte, die vor der Austrocknung bewahrt, ist als Ring deutlich erkennbar.
Eine Dunkelfeldaufnahme der einzelligen Algen im Mulm. Der eigentlich rostbraune Mulm sieht auf dem Bild appetitlicher aus, als es in Wirklichkeit der Fall
ist.
Dieses Bild vergrößern (1.024×768 px, 195 KB)
Ein Rädertierchen mit seinem roten Mageninhalt unter dem Hellfeld-Mikroskop.
Dieses Bild vergrößern (1.024×798 px, 111 KB)


Rädertierchen mit dem Dunkelfeld-Verfahren fotografiert.



Bei schiefer Beleuchtung ist es eindeutig einfacher, den Kranz der rotierenden Cilien einigermassen scharf abzulichten.
Dieses Bild vergrößern (1.024×788 px, 150 KB)


Dieses Bild vergrößern (1.024×973 px, 159 KB)


Zwei Rädertierchen bei der Nahrungssuche – sie strudeln mit den Räderorganen erstaunliche Mengen Wasser heran. Gefressen wird, was ins Maul (bzw. den Magen)passt.
Dieses Bild vergrößern (1.024×768 px, 271 KB)


Dieses Bild vergrößern (1.024×768 px, 282 KB)

Nach dem Trocknen des Präparates unter dem Deckglas gewinnt man einen Eindruck, wie die Alge in ihrem Lebensraum (im Beispiel eine Vogeltränke aus Naturstein) bis zum nächsten Regen überleben kann. Form und Farbe der Alge bleiben erhalten und sorgen für die rostähnliche Farbe im Granit- oder Marmorbecken. Nach der Aufnahme von Wasser beginnt der Lebenskreislauf wieder von neuem.


Dieses Bild vergrößern (1.024×768 px, 224 KB)

Video: 26 Sek., 2,22 MB
Drei Rädertierchen bei schiefer Beleuchtung mit der Canon gefilmt.
Direktlink:
http://www.aquarium-kosmos.de/bilder/videos/drei_raedertierchen_blutregenalge.mpg
Video: 26 Sek., 2,19 MB
Dunkelfeld-Mikroskopvideo zweier Rädertierchen, die sich auf der Suche nach Fessbarem durch das Präparat bewegen.
Direktlink:
http://www.aquarium-kosmos.de/bilder/videos/zwei_raedertierchen_blutregenalge.mpg
Kommentar
Krebspanzer im Algenaufwuchs eines Leuchtbalkens Glanzwurm Lumbriculus variegatus
— Peter zwegat 27. September 2010, 10:38 #