Grüner Süsswasserpolyp Hydra viridis
27. Mai 2006, 17:17
Hydra viridis, der Grüne Süßwasserpolyp, unterscheidet sich von den farblosen bis
bräunlichen Hydren durch eine bemerkenswerte Eigenschaft: sie
leben in Symbiose (Etymologie: Name aus dem Griechischen
von Symbiosis = Zusammenleben), einer nutzbringenden
Lebensgemeinschaft für die beteiligten Partner, mit einzelligen
Algen. Grundlage einer Symbiose – und als Unterschied zum
Parasitismus – ist die Tatsache, dass bei dieser Lebensform
beide Partner vom jeweils anderen profitieren. In diesem Fall
liefern die beteiligten Grünalgen (Chlorophyta – Chlorophyceae
– Chlorella sp.) als Produkte der
Photosynthese Zuckerverbindungen (Maltose) und
Sauerstoff an den Süßwasserpolypen. Hydra viridis stellt den
Algen Stickstoffverbindungen in Form von Ammonium/Ammoniak und Kohlendioxid zur
Verfügung, das bei den Stoffwechselvorgängen bei der Verdauung von
Beutetieren entsteht und das von den Algen zum Wachstum als
wichtiger Dünger benötigt wird.
Die im Inneren des Polypen existierenden Grünalgen der
Gattung Chlorella sp. nennt man auch
Zoochlorellen. Sie leben in der anatomisch sehr einfach aufgebauten
Hydra im sogenannten Entoderm, vereinfacht ausgedrückt der
Leibeshöhle des Polypen. Diese Symbioseform nennt man
Endosymbiose (sie spielt sich im Inneren des
Wirtes ab) und die daran beteiligten Algen
Endosymbionten oder – vereinfacht – Symbiont. Mehr
brauchen wir aber über den Grünen Süßwasserpolypen nicht zu
erfahren – es genügt, dass das Auftreten dieses Polypen im
Aquarium auch die Chance bedeutet, dieses hochinteressante
Hohltier zu beobachten und zu studieren.
Wie alle Hydren ist auch die Grüne Hydra ein Räuber, der kleine
Wasserlebewesen bis hin zur Mückenlarve erbeuten und fressen kann.
Im Aquarium sind von der räuberischen Lebensweise des Polypen nur
die immer vorhandenen mikroskopisch kleinen Ein- und Mehrzeller,
Garnelenlarven oder kleinste Jungfische betroffen, weshalb ein
Auftreten nicht sofort in einer panischen Bekämpfungsmaßnahme
enden muss. Meistens genügt es, wenn man die Fütterung mit
Lebendfutter aussetzt oder auf die Gabe von Artemia salina
Nauplien verzichtet, um den Bestand optisch unbedeutend gering
zu halten.
Ergänzend zum ersten Beitrag über Hydra zeige ich ein paar Bilder
und ein kleines Videofilmchen, das die ‘Krake’ bei der
Fortbewegung zeigt.
Die Zoochlorellen verleihen der Hydra eine grüne Farbe, die den
Polypen in seiner Lebensweise auf Blättern und in Algenfäden
perfekt tarnt. Dass man diesen Polypen in seinem Aquarium hat
erfährt man erst oft, wenn man beiläufig ein Grünalgenbüschel unter dem Mikroskop betrachtet.
Dieses Bild vergrößern (1.024×768 Pixel , 112 KB)
Die Fangarme verleihen dem Polypen einen beachtlichen
Aktionsradius.
Dieses Bild vergrößern (1.024×857 px, 147 KB)
Dieses Bild vergrößern (1.024×859 px, 137 KB)
Die Hydra nimmt eine Standortveränderung vor und benutzt dazu
bestimmte Zellen im Fuß der Aussenhaut, die sogenannten
Glutinanten.
Dieses Bild vergrößern (1.024×718 px, 186 KB)
Die Fangarme können bis auf einen Rest verkürzt werden.
Erst die symbiontischen Algen verleihen dem Polypen eine grüne
Farbe.
Dieses Bild vergrößern (1.024×649 px, 140 KB)
Der fünfarmige Polyp hat sich an einem Algenfaden mit seinem Fuß
festgesetzt.
Dieses Bild vergrößern (1.024×723 px, 118 KB)
Ein Fangarm der Grünen Hydra aus der Nähe betrachtet.
Video:
Der Grüne Süßwasserpolyp
Hydra viridis bei 100-facher Vergrößerung unter dem Mikroskop. 1,9 MB, 34
Sekunden
Direktlink:
http://www.aquarium-kosmos.de/bilder/aufsaetze/videos/gruene_hydra.mpg
Kommentar
Der Panzerwels, der meine Hand durchstach... Wie oft denkt man(n) an sein Aquarium?
Faszinierende Bider!
— Reinhard Till 30. Januar 2007, 15:47 #
wollte anfragen, ob ich das Video für mein biologie-referat über süßwasserpolypen verwenden darf. bitte um antwort danke. wirklich tolle bilder
— Natascha K. 8. Mai 2007, 14:05 #
Hallo Natascha,
Sicher kannst du’s verwenden. So großartig ist das kleine Video aber denn doch nicht… wenn es dein Referat auflockern kann – gerne.
Viel Erfolg dabei!
Grüße,
Jürgen
— Jürgen Haberstroh 9. Mai 2007, 15:50 #
Hallo! Ich wollte auch mal fragen ob Sie mir das Video schicken könnten :-) Würde mich freuen wenn ic h es in mein Referat über Polypen einbauen könnte…
Grüße,
Olli
— Olli 6. Oktober 2007, 13:22 #
Hi! Ich wollte mal fragen ob man die Bilder von den Süßwasserpolypen für ein Biologie Schul-Wiki-Projekt verwenden darf ?
Grüße,
Sven
— sven andresen 28. November 2007, 15:06 #
Tach Tach.
Ich habe diese grünen Süßwassepolypen in meinen 40 Liter Garnelen Becken, seit rund 4 Monaten.
Meine frage ist wo ich diese Polypen eventuel in mein Aquarium bekommen habe und welchen nutzen ich von den Polypen hab.
— Odin 15. Januar 2008, 18:43 #
Hallo,
man schleppt sich die Hydren oft mit Moosen ins Aquarium ein.
Nutzen – den der Beobachtung dieser interessanten Lebewesen.
Schaden hat man davon keinen. Ich denke, sie vergreifen sich nicht einmal an Junggarnelen, halten sich eher an Kleinkrebse aus der Cyclops-Verwandschaft, Pantoffel- und Rädertierchen, die in einem Garnelenbecken ohne Fischbesatz auch reichlich vorhanden sind.
H. viridis verschwinden meistens genauso schnell, wie sie gekommen sind.
Grüße,
Jürgen
— Jürgen Haberstroh 16. Januar 2008, 18:29 #
hallo!
können sie mir eventuell sagen, wo sie ihre hydren bestellt haben?
ich schreibe nämlich eine facharbeit über diese tiere, dummerweise ist mir meine erste kultur aus unerfindlichen gründen eingegangen.
vielen dank!
— ina 1. April 2008, 22:01 #
Hallo erstmal
Ich habe im Zoo Fachgeschäft gekauft wo die Hydren am Javamoos hingen.
Meine kultur lebt immer noch im einklang im Aquarium
— Odin 12. Mai 2008, 13:21 #
hallo!!
wie ich schon einmal geschrieben hatte, schreibe ich eine facharbeit über hydra.
Aus diesem Grund würde ich, mit ihrer Erlaubnis und unter Quellenangabe, gerne ihre Photos und den kurzen Videofilm verwenden.
Falls sie zustimmen, könnten sie mir dann eventuell ihre Daten per Email schicken??
mit freundlichen Grüssen,
ina
— ina 27. Dezember 2008, 17:26 #
Guten Tag,
ich halte eine Lehrprobe in der Schule über Hydra und würde gerne ihre Bilder verwenden, um den Schülern einen Eindruck vermitteln zu können. Sind sir damit einverstanden, dass ich ihre Bilder im Unterricht zeige? Würden sie mir freundlicherweise das Video als Datei zuschicken? Selbstverständlich werde ich ihre Website als Quellenangabe angeben.
Viele Grüße
Sonja
— Sonja Sawall 6. Januar 2013, 15:42 #
Hallo Sonja,
Der Direktlink zum Video:
http://www.aquarium-kosmos.de/bilder/aufsaetze/videos/gruene_hydra.mpg
Sie müssen die Datei eigentlich nur über den Player speichern.
Ich habe nichts dagegen, dass Sie den Film verwenden, super Sache!
Schönen Abend,
Jürgen
— Jürgen 12. Januar 2013, 22:36 #
Hallo Jürgen,
ich bin für meine Schüler im Projekt Mikroskopie für Biotechniker auf der Suche nach einigen lebenden Hydrenals Versuchsobjekte. Leider kann ich sie nicht käuflich erwerben. Haben sie welche für uns oder wissen Sie jemanden, der welche abgibt? Wir würden natürlich gern einen kleine Aufwandsentschädigung oder zumindest die Transportkosten übernehmen. Lieb Grüße,
Margit
— Margit Czap 28. April 2014, 19:50 #