Javafarn im Detail - Fortsetzung und Schluss
26. Mai 2006, 23:03
Zum Abschluß noch einige Bilder vom "Javafarn im Detail"
Zwei geöffnete Sporenkapseln – im Hintergrund verschwommen die
Sporen dazu.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×799 Pixel, 106 KB)
Eine ‘verschossene’ Sporenkapsel – der Sporenbehälter ist
total zerstört.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×838 Pixel, 151 KB)
Der faszinierende Aufbau des ‘Spannrings’ rund um den
Sporenbehälter.
Hübsch anzusehen – die Sporen, fotografiert unter dem
Mikroskop auf dem Objektträger ohne Deckglas bei Auflicht.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×768 Pixel, 161 KB)
Ein wenige Millimeter großer junger Farn mit seinem
Wurzelgeflecht, abgelöst vom Blatt (Mikroskop mit Auflicht,
40-fach).
Erst kürzlich gekeimt ist dieser junge Farn – das Bild
erinnert an einen Saurier (‘Langhals’), meinte meine
Tochter. Typisch in jedem Fall die S-Biegung, die auch Sprosse
von Landfarnen nach dem Ausrollen zeigen (Mikroskop mit
Auflicht, 40-fach).
Dieses Bild
vergrößern (1.024×788 Pixel, 122 KB)
Dieses Bild
vergrößern (1.024×768 Pixel, 77 KB)
Die drei vorhergehenden Motive, diesmal mit der Digital-Kamera
mit der ‘Kochtopf’-Methode fotografiert.
Ein Stück Blatt mit einem der jungen Farne unter dem Mikroskop
bei 40-facher Vergrößerung. Die Sporenkapsel, aus der der
Sprößling keimte, ist nicht mehr zu erkennen.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×806 Pixel, 203 KB)
Typisch für überalterte Javafarn-Blätter – sie werden fleckig
und sterben partiell ab. Zwei größere Javafarn-Sprosse und ein
dritter, kleiner und dunkelgrüner Spross, sind aus einem
gemeinsamen Sporenkapsellager gekeimt.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×675 Pixel, 129 KB)
Die Wurzeln der jungen Farne tragen zur Blattzerstörung nicht
bei – sie bleiben oberflächlich haften, dringen nur bei
überalten Blättern durch abgestorbenes Gewebe und
beschädigen die Blattzellen der gesunden grünen Mutterpflanze
nicht.
Dieses Bild
vergrößern (1.024×756 Pixel, 192 KB)
Kommentar
Sind dreißig Aquarien normal? Der Panzerwels, der meine Hand durchstach...