Corydoras aenaeus sp. Venezuela Larve
30. November 2006, 03:52
Einer der beliebtesten Panzerwelse in den heimischen Aquarien ist der Metallpanzerwels, Corydoras aenaeus. Die Art gilt als robust, anpassungsfähig und nicht zuletzt vermehrungsfreudig.
Die folgenden Bilder zeigen eine Larve von Corydoras sp. ‘Venezuela’. Ob es sich dabei um eine Unterart des C. aenaeus oder doch eine eigenständige Art handelt – andere wissen es besser.
Die Bilder der Larve wurden etwa 8 Stunden nach dem Schlüpfen aus der Eihülle aufgenommen. Man erkennt noch sehr gut den großen Dottersack. Viele Körperteile sind noch nicht voll ausgebildet, die typischen Barteln jedoch schon vorhanden.
Corydoras habrosus Larve
29. November 2006, 22:55
Corydoras habrosus ist ein Zwergpanzerwels, der sich sehr gut mit kleinen Bärblingen, Salmlern und Zwerggarnelen vergesellschaften läßt. Ich bekam die Gelegenheit, eine 10 Tage alte C. habrosus Larve zu fotografieren – und das sind die Bilder aus diesem Versuch, diesen kleinen Wels groß ins Bild zu rücken.
Kommentar [1]
Aquarium 1 und 2: Düngeversuch mit Easy Carbo beendet
24. November 2006, 22:51
Nach einigem Überlegen, wie es mit diesem Aquarium weitergehen soll, habe ich beschlossen, den Versuch mit dem Easy Carbo zu beenden.
Ausschlaggebend dafür waren mehrere Gründe:
1.) Die Assimilationsleistung der Wasserpflanzen war ungenügend.
2.) Die Wasserwerte veränderten sich in unerwünschter Weise.
3.) Einige Wasserpflanzenarten gediehen nicht zufriedenstellend.
Kommentar [5]
Aquarium 1: Details
24. November 2006, 22:22
Zwei Details aus Aquarium 1, die sich auf Bildern sehr gut machen.
Javamoos, das sich – an der Wurzel festgebunden – an der Wasseroberfläche spiegelt.
Kommentar [1]
Aquarium 1
12. November 2006, 22:03
Aquarium 1 = das erste der beiden 100×26 x 26 cm Rennbecken, die ich vor etwas mehr als zwei Wochen in Betrieb genommen habe.
Inzwischen sind fünf Endler-Guppys, einige Red Crystal Garnelen und Rückenstrichgarnelen eingezogen. Die Blasenschnecken vermehren sich unangehm rasch – mein Glaube an die Überfütterungstheorie gerät ins Wanken: bisher wurde kein Gramm Trockenfutter (überhaupt kein Futter) ins Aquarium gegeben.
Aquarium 2
12. November 2006, 22:02
Ein ganzes Rudel Corydoras habrosus ist im Aquarium eingezogen. Dazu noch einige Rennschnecken. Bezüglich des Pflanzenwachstums gilt annähernd dasselbe wie
in Aquarium 1, nur die Zwergschwertpflanze beginnt ihre Ableger in alle Winkel zu strecken, aber diese Pflanze ist ohnedies kaum totzuschlagen, wenn die
Beleuchtungsverhältnisse einigermaßen stimmen.
Das wirklich mit einfachsten Mitteln eingerichtete Aquarium hat sich erstaunlich entwickelt – dominiert von einer langgegabelten Wurzel gibt es nur einen
dominanten Punkt im Aquarium: einen ringförmig aufgeschütteten Haufen schwarzer Kiesel, in deren Mitte eine Wasserpflanze mit Tontöpfchen gesetzt wurde. Wenn man
sich inspiriert fühlt, könnte man dieses Arrangement für ein grünes Feuer halten – die schwarzen Kiesel stellen Asche, die grüne Pflanze die lodernde Flamme dar.
Wenn man es nüchterner betrachtet bleiben dem optischen Effekt immerhin noch ein interessantes Farbenspiel aus schwarz, grün, silbergrau (Bodengrund) und braun
(Eichenlaub).
100 cm Versuchsaquarium mit Easy Life Easy Carbo Dünger
26. Oktober 2006, 23:23
Vor einigen Tagen hatte ich wieder einmal Zeit gefunden, ein Aquarium einzurichten. Eine Sonderanfertigung mit dem Format 100×26x26 cm. Das Aquarium wird mit 2×25 W Neonröhren (10.000 Kelvin) 10 Stunden durchgehend beleuchtet und wurde mit Glossostigma elatinoides, Hemianthus sp. ‘Cuba’, Riccia fluitans, Indischem Wasserwedel und der Kognacpflanze Ammania gracilis sowie einigen Sprossen Sagitaria pusilla bepflanzt.
Das Aquarium von A bis Z in 26 Begriffen
26. Oktober 2006, 15:46
Vorwort des Autors:
Bitte schließen Sie die Augen und glauben Sie weiterhin an das Gute im Menschen, während Sie diesen Text lesen. Die Sätze werden zur Nachahmung oder öffentlichen Lesung nicht empfohlen, das Lesen und Speichern von Sätzen, Satzteilen, Wortzwischenräumen und Zwischen-den-Zeilen-Nichtgeschriebenem erfolgt auf eigene Gefahr. Am besten liest sich der Text beim Sprung von einer Klippe – in der rechten Hand ein Nanoaquarium, in der linken Hand diesen Index. Lassen Sie sich bis zum Aufschlag nicht in Ihrem Fortschrittsglauben beirren und beharren weiterhin darauf, woran Sie eben so glauben: Ich bin unschuldig. Ich habe den Text beim Sprung von einer Klippe verfasst und bin daher nicht mehr ganz komplett.
Wasserfloh himiskopisch* fotografiert
11. Oktober 2006, 23:01
Die Möglichkeiten einer Digitalkamera, von kleinsten Lebewesen
alle Details zu erfassen, sind begrenzt: Qualität des
Objektives, Auflösung des Chips. Als Bildausschnitt sind
Objekte ab 0,8 mm einigermaßen brauchbar fotografierbar, wenn
man auf eine Vorsatzlinse verzichtet.
Das Beispiel zeigt einen Wasserfloh, fotografiert
eingeschlossen in Wasser zwischen Hohlschliff-Objektträger und
Deckglas (Himmels-Mikroskopie).
Kommentar [2]
Rückenschwimmer im Lebendfutter
1. Oktober 2006, 23:09
Manchmal kann man in einer gekauften Packung
Lebendfutter auch seltsame käferähnliche Tiere
beobachten. Sie paddeln mit weit ausholenden
Ruderschlägen durch den Beutel und unterscheiden sich in
Aussehen und Form deutlich von Wasserflöhen oder
Mückenlarven.
Es könnte sich dann um einen Vertreter der Wasserwanzen
handeln. Im Beispiel wird die Ruderwanze Sigara sp.
(vielleicht Sigara striata) in einigen Bildern vorgestellt.
Kommentar [1]